Zur Burgenübersicht
In Google-Maps anzeigen

Photos

Schloss Alsbach (Bickenbach)

Alsbach-Hähnlein, Kreis Bergstraße, Landkreis Darmstadt-Dieburg, Hessen

Logo

Besuch: September, 2018.

Information aus Burgen des Deutschen Mittelalters [1]

Erbaut hat die Burg Gottfried I v. B. um 1230, urkundlich erwähnt wird er 1251. Die Vorburg wurde 1371 hinzugefügt, der Zwinger noch später. 1463 wurde die Burg zerstört und danach aufgebaut. Ab Mitte des 17. Jahrhunderts ließ man sie verfallen. Die Burg besitzt merkwürdigerweise zwei Tortürme, einen zur Vorburg um 1370 und einen älteren aus der Gründungszeit. Die Schildmauer ist 2,2 m, die Ringmauer 1,2 - 1,5 m stark. Der 14 m hohe Bergfried hat 10,5 m Durchmesser und 4 m starke Wände. Die Burg war zeitweilig von Ganerben bewohnt.

Grundriß in: Kunstdkm. v. Hessen, Bensheim, S. 23; Buchmann, S. 103

Grundriss

[1] Friedrich-Wilhelm Krahe - Burgen des Deutschen Mittelalters. Grundriss-Lexikon. Seite 104.

Jagderfolg

Informationen zur Geschichte des Alsbacher Schlosses

Von einer Tafel an der Burg

Zuerst erwähnt wird die Burg um 1241. Als Erbauer gilt Gottfried von Bickenbach. Ab 1350 kam die Burg durch Erbteilungen in die Hände mehrerer Ganerben (Bickenbach, Kämmerer von Worms, Erbach, Kornberg, Ulner, Rieneck, Wertheim). Ein Drittel besaß der Erzbischof von Mainz.

1463 kam es zur Fehde zwischen der Stadt Frankfurt und dem Ganerben Hartmann Ulner. Am 18. Oktober desselben Jahres nahmen die Frankfurter Söldner die Burg mit List, plünderten sie und steckten sie in Brand. Zwei Jahre später wurde sie wieder aufgebaut.

Zeichnung

Seit 1483 ist die Burg fast ganz in der Hand des Erasmus von Erbach. 1504 übergibt der Kommandant Hanz von Otzberg die Burg ohne Gegenwehr dem Landgrafen Wilhelm II von Hessen (Bayrische Fehde), seitdem ist die Burg hessisch.

1527-1533 soll der Sage nach Herzog Ulrich von Württemberg hier gewohnt haben.

Im 30. jährigen Krieg war die Burg öfter Zuflucht für die Alsbacher Bürger. Sie war von hessischer Besatzung bis 1635. Sie wurde nicht zerstört sondern ist allmählich verfallen. 1863 ließ der Großherzog von Hessen die noch erhaltenen Reste sichern.

1969 - 1970 wurde die Erholungsanlage »Alsbacher Schloss« ausgebaut.

Grundriss Alternativ

Technische Angaben

Zuerst nur Kernburg - Schildmauer 50 m lang und 2,2 m stark. Mauer des Bergfrieds 4 m stark. Eingang in halber Höhe, im Unterstock des Verlies. Um 1280 wird der 5-7 m breite Graben mit einem Zwinger umgeben. Um 1370 entstand der Vorhof im Südwesten. Alter Torturm verschwand, dafür Eingang mit doppeltem Tor (Barbacan).

Barbacan Tor

Geo-Koordinaten

Schloss Alsbach (Bickenbach)

Links