Photos
-
01
-
02
-
03
-
04
-
05
-
06
-
07
-
08
-
09
-
10
Schloss Colditz
Stadt Colditz, Landkreis Leipzig, Sachsen.
Information aus Burgen des Deutschen Mittelalters [1]
Begonnen wurde die große Burg im 11. Jahrhundert. 1080 ist sie im Besitz Wiprechts v. Groitsch. 1430 wird sie durch Hussiten zerstört und wieder aufgebaut. Die heutige Burg erhielt ihr Aussehen 1578-1591, geht jedoch auf die Anlage von 1430 zurück. Die Ringmauer der Kernburg ist 2,1 m, die der Vorburg 1,5 m dick.
Grundriss in: Kunstdenkmäler v. Sachsen-Grimma, S. 42
[1] Friedrich-Wilhelm Krahe - Burgen des Deutschen Mittelalters. Grundriss-Lexikon. Seite 140.
Informationen von einigen Tafeln bei der Burg
Schloss Colditz diente im Herbst 1945 als Sammellager für Sächsische Adlige und Gutsbesitzer, die im Zuge der Bodenreform von ihren Gütern vertrieben wurden. Von hier aus deportierte man sie auf die Insel Rügen, wo sie unter menschenunwürdigen Bedingungen untergebracht waren. Die Meisten der Enteigneten konnten in den folgenden Monaten wegen der mangelhaften Bewachung wieder in die Sächsische Heimat zurückkehren oder in die westlichen Besatzungszonen flüchten. Ihre oftmals seit Jahrhunderten angestammten Familiensitze erhielten sie nicht mehr zurück.
Schlossgeschichte im Abriss
- 1046: Erste urkundliche Erwähnung eines Burgwarts Colditz (Burchwardo Cholidistcha)
- um 1084: Kaiser Heinrich IV. beschenkt Wiprecht von Groitzsch mit dem Burgward Colditz
- 1103: Erste Erwähnung als Herrensitz (Boppo de Cullidiz), vermutlich eines Edelfreien
- 1147: Herzog Friedrich III. von Schwaben, der spätere Kaiser Friedrich Barbarossa, erwirbt Burg und Zubehör.
- 1158: "Castrum Colditz" gehört als Sitz des Reichsministerialen Thimo I. zum Reichsgut.
- 1368: Auftragung der Herrschaft als Schutz vor den Wettinern als Lehen an die Krone Böhmens.
- 1404: Verkauf der Herrschaft an den wettinischen MArkgrafen Wilhelm I. von Meissen.
- nach 1430: Zerstörung der Anlage während der Hussitenkriege. Wiederaufbau in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts als Witwensitz der Kurfürstin Margarethe. Brand im Jahre 1504.
- 1519-1525: Wiederaufbau der Schlossanlage Colditz unter dem ernestinischen Kurfürsten Friedrich dem Weisen. Das Schloss erhält im wesentlichen seine heutige Gestalt. Anlage des Tiergartens.
- Ende 16. Jahrhundert: Umbau des Schlosses unter den Kurfürsten August I. und seinem Sohn Christian I. Das Schloss wird bis in 18. Jahrhundert als Jagdschloss, Witwensitz und Amtssitz genutzt. Zunehmender baulicher Verfall.
- 1787: Versteigerung des Schlossinventars
- ab 1800: Das Schloss wird als Armenhaus für den Leipziger Kreis, Landesarbeitshaus un seit 1829 als Landesversorgungsanstalt für 'geistig unheilbarer Kranke' genutzt.
- 1864: Anstele der Stall- und Wirtschaftsgebäude des vorderen Schlosshotels wird der Krankenhausneubau im Neorenaissancestil errichtet.
- 1933-1946: Einrichtung als Schutzhaftlager für Antifaschisten, Kriegsgefangenenlager für alliierte Offizier sowie Sammelstelle und Internierungslager für enteignete Guts- und Großgrundbesitzter und deren Familien.
- 1946-1996: Das Schloss wid wieder Krankenhaus mit etwa 400 Patientenbetten
- Seit 1996: Umfangreiche Sanierungsarbeiten durch den Freistaat Sachsen
Ausschnitt eines Tafelbild von Lukas Cranach
Ausschnitt aus "das goldene Zeitalter" von Lukas Cranach d.Ä., um 1530
Die links oben sichtbare Schlossdarstellung auf einem um 1530 datierten Tafelbild von Lucas Cranach dem Alteren zeigt das zwischen 1519 bis 1525 wieder aufgebaute Schloss. Es handelt sich bei dieser Darstellung um die bisher älteste Visualisierung der Schlossanlage Colditz am Beginn des 16. Jahrhunderts. Die ständige Gegenüberstellung der noch erhaltenen Architekturdetails mit den erhaltenen archivalischen Quellen aus der Zeit des Wiederaufbaus erlaubt die Zuordnung des bei Cranach dargestellten Schlosses zu Colditz.
Die laut archivalischer Quellen von dem damaligen Baumeister Hans Zinkeisen angefertigten “Visierungen” (Ansichten/ Zeichnungen) sind leider nicht auf unsere Zeit überkommen. somit stellt das Cranachbild derzeit den einzigen bildlichen Beleg aus dieser bedeutenden Bauphase dar. Auch wird im Jahre 1524 erstmals der Colditzer “Thirgarten” im Zusammenhang von Reparaturmaßnahmen genannt. Es kann angenommen werden, dass der bei Cranach gezeigte, “Garten” einen Hinweis auf den Colditzer Tiergarten darstellt.