Photos
-
01
-
02
-
03
-
04
-
05
-
06
-
07
-
08
Schloss Hochberg
Remseck am Neckar im Landkreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg
Information aus Burgen des Deutschen Mittelalters [1]
Im Schloss von 1600 steckt der Kern aus dem 13. Jahrhundert mit 1,4 m Mauerstärke.
Grundriss in: Pfefferkorn, Band 2
[1] Friedrich-Wilhelm Krahe - Burgen des Deutschen Mittelalters. Grundriss-Lexikon. Seite 275.
Informationen von einer Tafel am Schloss
- Von 1231 - 1270: Ist die mittelalterliche Burg Sitz der Ritter von Hohenberg.
- 1340: Die Herren Nothaft erhalten Hochberg als Lehen.
- 1500: Bauen diese eine äußere Ringmauer.
- 1586: Wird Wolf Jakob Nothaft Truchsess Herzog Ludwigs In Stuttgart.
- 1593: Erweitert Wolf Jakob seinen Adelssitz zu einem Schloss. Er verpflichtet dazu den herzoglichen Baumeister Heinrich Schickhardt, der auch das Torgebäude entwirft.
- 1682: Andreas Kieser nimmt die Anlage in seine Ortsansicht auf.
- 1684: Durch Heirat gehen Hochberg und Hochdorf an die Familie Gemmingen über.
- Um 1700: Sind Umbauten und Erweiterungen einschließlich des Rittersaales abgeschlossen. Das Schloss hat nun seine heutige Gestalt erreicht.
- 1752: Ist im Lagerbuch eine “Aufzug-Brucken” erwähnt, deren Spuren sich bis heute am Torgebäude finden.
- 1782: Kommen Hochberg und Hochdorf durch Kauf an Württemberg.
- 1797: Im 1. Koalitionskrieg gegen Frankreich wird Schloss Hochberg zeitweise zum Hauptquartier von Erzherzog Karl, dem Oberbefehlshaber der kaiserlichen Rheinarmee. Am 3. September ist Goethe hier zu Besuch.
- 1816: König Wilhelm I. hat kein Interesse an Schloss Hochberg, das seinem Vorgänger bis dahin als Jagdschloss gedient hat.
- ab 1830: Nutzen wechselnde bürgerliche Besitzer das Schloss als Seifen- und Lichterfabrik, später zur Herstellung von Hornkämmen. Schließlich lässt Gräfin Caroline von Marpalu geb. Mylius die Gebäude wieder in Stand setzen.
- 1841: Wird Baron Karl Eugen von Hügel, der Spätere Württembergische Außenminister, neuer Schlossherr. Seine Tochter Alexandrine (1843-1903) stattet die Räume mit einer Vielzahl von Kunstgegenständen aus.
- 1933-1934: Wird Schloss Hochberg verkauft. Das Inventar versteigert. Zahlreiche Kunstschätze gehen dabei verloren.
- 1936: Erwirbt Familie Ortlieb das Schloss und richtet auf den dazugehörigen Neckarwiesen eine Geflügelfarm ein.