Zur Burgenübersicht
In Google-Maps anzeigen

Photos

Burgruine Hohenstaufen

Hohenstaufen, Stadtteil von Göppingen, Baden-Württemberg

Information aus Burgen des Deutschen Mittelalters [1]

Erbauer der Burg Friedrich von Staufen (1047-1105), der 4. Sohn Friedrichs von Büren - Herzog von Schwaben - der sie um 1070 gründete, 1079 erhält er das Herzogtum Schwaben. Sein Sohn ist der spätere König Konrad III. Seit diesem machen die Staufer Wertgeschichte. Ab Mitte des 12. Jahrhunderts werden Dienstmannen auf die Burg gesetzt, die sich auch von Staufen nennen.

Grundriss in: Baden-Württembergs landeseigene Schlösser, Burgen und Ruinen; Schmitt, Bd. 1, S. 105.

Grundriss

[1] Friedrich-Wilhelm Krahe - Burgen des Deutschen Mittelalters. Grundriss-Lexikon. Seite 290.

Stauferland und Burg Hohenstaufen

(Informationen von einer Tafel bei der Wäscherburg in Wäschenbeuren)

Zwischen Göppingen und Schwäbisch Gmünd liegt das Stammland der Staufer. Das sagenumwobene Geschlecht mittelalterlicher Herzöge, Könige und Kaiser baute hier die ersten Burgen und Klöster und gewann bald Macht und Einfluss über Zentraleuropa und den ganzen Mittelmeerraum.

Wahrzeichen des staufischen Kernlandes ist der charakteristische Bergkegel des Hohenstaufens, der sich markant aus der umliegenden Landschaft erhebt. Er ist eingebettet in einen Kranz historischer Bauwerke, die Zeugnis von der herausragen den Bedeutung des Staufergeschlechts ablegen.

Um das Jahr 1070 ließ der Stauferherzog Friedrich I. von Schwaben die Burg Hohenstaufen errichten, in der sich 1181 nachweislich Kaiser Friedrich Barbarossa aufhielt. Im Jahr 1208 starb hier Königin Irene, Witwe Philipps von Schwaben. Von der. Burg sind heute nur noch einige Grundmauern erhalten. Der Berg steht jedoch noch immer für den Mythos, der mit dem Herrschergeschlecht der Staufer verbunden ist.

Informationen von einer Tafeln bei der Ruine

Um 1070 ließ Friedrich, der spätere erste Stauferherzog, auf dem Hohenstaufen seine Burg errichten. Diese steckten aufständische Bauern im Jahr 1525 in Brand. Die zerstörte Wehranlage wurde danach nicht mehr instandgesetzt. Vielmehr trug man die Mauern Stein für Stein ab und verwendete das Baumaterial andernorts. Die heute sichtbaren Mauerreste wurden 1935 bis 1938 ausgegraben und später wiederholt in ihrem Bestand gefestigt.

Kaiser Friedrich I. Barbarossa besuchte im Jahr 1181 die unter seinem Großvater erbaute Burg auf dem Hohenstaufen. „In castro Stoufen” ließ er eine Urkunde ausstellen und besiegeln. Im Sommer 1208 verstarb hier die Kaisertochter Irene von Byzanz. Sie war nach der Ermordung ihres Ehemanns König Philipp von Schwaben auf den Hohenstaufen: geflohen, um in den Mauern der Burg Schutz zu finden.

Grundriss ALternative

Grundriss der 1935-1938 freigelegten und heute sichtbaren Mauerreste der Burganlage in dunkel. Durch Bodenradaruntersuchung im Sommer 2008 geortete Mauerzüge unter der Erdoberfläche in heller.

Der Hohenstaufen - ein Zeugenberg

Der Berg zeichnet sich durch seine exponierte Lage vor der Schwäbischen Alb ebenso aus wie durch seine kegelförmig gerundete Gestalt. Vom Filstal wie vom Remstal her ist der Hohenstaufen eine unübersehbare Landmarke.

Doch wie ist der Berg entstanden? Was Viele zunächst annehmen, trifft nicht zu: Der 684 Meter hohe Berg ist kein Vulkan. Vielmehr ist der Hohenstaufen wie auch seine Nachbarn Rechberg und Stuifen ein sog. „Zeugenberg” Diese freistehenden, aus harten Gesteinen des Weißen Juras gebildeten Berge „zeugen” davon, dass die Alb einst bis hierher gereicht hat. Zu Beginn des Eiszeitalters löste sich vor rund zwei Millionen Jahren am Südwestrand des Berges eine große Gesteinsscholle. Sie rutschte abwärts und bildet heute die sog. Spielburg.

Geo-Koordinaten

Burgruine Hohenstaufen

Links